Der Buchhandel macht damit wohl kaum Umsätze.... höchstens die Verlage - einige wenige.
Aber das ist wohl kaum der Grund. Kernproblem der ganzen Sache ist wohl die Entstehungsform dieser "Reform" - die "Schöpfung per Komitee". Jeder hat irgendwas mitzureden, auszusetzen, zu ändern, zu behalten... und da wird halt viel gemauschelt, angepasst und auch falschgemacht.
Da hatte es die erste Rechtschreib-"Reform" noch einfacher. Das ganze wurde von Literaten festgelegt und per kaiserlichem Erlass durgesetzt.... wenn auch nicht ganz konsequent.
Wisst ihr, warum wir "Tor" nicht mehr mit "h" hinter dem "T" schreiben, "Thron" aber schon? Kaiser Willhelm II. wollte an seinem Thron nichts rütteln lassen, deswegen wurde hier nichts verändert.
Die Leute damals werden sich sicher auch gefragt haben: "Was soll der Blödsinn? Ich schreibe so, wie ich immer geschrieben habe.". Und so wird es auch heute wieder sein.
Irgendwann in nächster Zukunft wird diese Endlosreform wohl endlich mal abgeschlossen sein - dann können wir Alten uns über die neumodische Schreibweise mockieren, und die Schüler sich amüsieren über die "Fehler" ihrer alten Leute. In 100 Jahren kräht dann kein Hahn mehr danach.